Einbauanleitung:

Eines VR6 Motors Typ AAA oder ABV in den Golf oder Jetta 2

 

Lieber Vr6 Fan,

 

die vorliegende Einbauanleitung wurde mit äußerster Sorgfalt nach eigenen Erfahrungen erstellt. Sie ist der Übersichtlichkeit halber auf 16 einzelne Kapitel unterteilt.

Sollten irgendwelche Arbeitsschritte, aus welchen Gründen auch immer, anders ausgeführt werden, dann kann es schnell geschehen, dass der Rest der Anleitung nicht mehr hinhaut. Daher raten wir dazu unsere Tipps genau einzuhalten.

Alles in allem wird diese Anleitung bis zum Einbauende durch die Vermeidung von einigen Einbaufehlern sowie auch durch das Vermeiden von vielen Fehlkaufteilen nicht nur Zeit sparen, sie wird sich mit Sicherheit mehrfach bezahlt machen.

 

Übersicht:

01.)   Die Einleitung
02.)   Die Fahrzeugvorbereitung
03.)   Die Kraftstoffversorgung
04.)   Die Hinterachse
05.)   Die Vorderachse
06.)   Die Lenkung
07.)   Die Pedale und die Kupplung
08.)   Die Bremsen
09.)   Die Elektrik und die Armaturen
10.)   Die Seilzugschaltung
11.)   Die Motor - Getriebeeinheit
12.)   Die Schalldämpferanlage
13.)   Die Motorkühlung
14.)   Die Räder
15.)   Die Abschlussarbeiten
16.)   Die TÜV Eintragung
 

Die Fahrzeugvorbereitung:

 

Der Ausbau folgender Teile kann erfolgen:

 

-- Fahrzeugbatterie
-- Frontgrill und Frontblech
-- Motor und Getriebe
-- Federbeine vorne
-- Radlagergehäuse mit Gelenkwellen und VA - Bremsen
-- Komplette Schalldämpferanlage
-- Hinterachse mit Federbeinen und HA - Bremse
-- Vorderachse mit Querlenkern und Lenkung
-- Tank
-- Kraftstoffpumpe mit Filter
-- Schaltgestänge
-- Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärker
-- Pedalwerk
-- Sicherungskasten
-- Leitungsstrang der Motorelektrik
-- Leitungsstrang der Scheinwerferanlage
 
Notwendige Karosseriearbeiten:

Die einzig dringend notwendige Karosseriearbeit fällt bei den Fahrzeugmodellen vor Baujahr 1990 an.Am vorderen rechten Längsholm, der zum Stossfänger führt, muss eine Tasche für den notwendigen Freiraum des Kurbelwellenrades geschaffen werden. Dies kann über mühseliges Ausmessen und entsprechender Blechkleinarbeit oder durch den Ersatz des entsprechenden VW Neuteils erreicht werden.Bei den Fahrzeugen ab der G60 Baureihe ist diese Tasche in Serie gegangen.

Die Kraftstoffversorgung

Der Kraftstofftank des Golf 3 Ist mit dem des Golf 2 in seinen äußeren Abmessungen vollkommen Baugleich. Und kann somit mit seinen serienmäßigen Aufhängungen unverändert übernommen werden.

Damit hat man nun den Vorteil, dass die Kraftstoffpumpe des VR6, die direkt im Tank sitzt verwendet werden kann. Das ist wegen der Korrosion usw. nicht nur technisch wesentlich besser, sondern so ist auch die vorgeschriebene Fördermenge und der richtige Förderdruck sichergestellt.

Anstelle der alten Kraftstoffpumpe wird nun lediglich der Kraftstoff Filter eingesetzt.

Vom Tank führt nun über das Entlüftungssystem ein zusätzlicher Schlauch nach vorne. Dieser wird über das am Motor sitzende Taktventil zum Kohlefilter weitergehend angeschlossen.

Der Kohlefilter kann mit entsprechenden Haltern vorne rechts im Kotflügel (nähe Hupe) befestigt werden.

In der Kraftstoffpumpeneinheit ist der Tankgeber integriert, welcher ohne Veränderungen mit der Serienanzeige zusammenarbeitet.

Anmerkung:

Der 70 Liter Tank des Corrado VR6 passt wegen der veränderten Bodengruppe leider nicht.

Die Hinterachse

Die Hinterachse des Golf 3 VR6, sowie die des Corrado VR6 sind Baugleich. Die beiden Dreipunkt-Anschraubungen der Achsgelenke passen ohne jede Änderung an die Serienmäßigen Karosseriepunkte.

Als Federbeine müssen ebenfalls die VR6 Serienteile, oder gegebenenfalls Sportstoßdämpfer mit VR6 Abstimmung verwendet werden.

Der VR6 Bremskraftregler muss ebenfalls an den hierfür vorgesehenen Hinterachsflanschen befestigt werden.

Auch die VR6 HA Bremse wird komplett übernommen.

 

 

Die Vorderachse

Die Vorderachse des Golf 3 VR6, sowie die des Corrado VR6 sind Baugleich.

Die vier Anschraubpunkte der Vorderachse passen ohne Veränderungen an die Serienmäßigen Karosseriepunkte.

Lediglich für die verlängerten Stabilisatorhalterungen empfiehlt es sich in den beiden Holmen entsprechende Löcher zu bohren.

Dank der VR6 Vorderachse können nun auch die Serienlagerböcke für Motor und Getriebe verwendet werden. Die vordere Quertraverse vom VR6 ist ebenfalls mitzuverwenden.

Die Querlenker, der Stabilisator sowie die Radlagegehäuse müssen wegen dem Plusfahrwerk vom VR6 übernommen werden.

Ebenfalls sollten wegen dem höheren Gewicht unbedingt die originalen Federbeine vom VR6 oder Sport Dämpfer mit VR6 Abstimmung verwendet werden. Aber Achtung es müssen die alten 2er Federbeinlagerungen mit verwendet werden!

Aufgrund der konsequenten Komplettheit, ist es auch möglich die Original VR6 Gelenkwellen zu verwenden.

Die Lenkung

Nicht nur die Veränderte Spurweite, sondern auch die Lenkübersetzung erfordert es, dass die Servolenkung des VR6 verwendet wird.

Die Befestigung kann über die Serienmäßigen Punkte auf der Vorderachse erfolgen.

Bei verschiedenen Modellen kann es vorkommen dass das Kreuzgelenk wegen einer Abweichenden Verzahnung mit getauscht werden muss.

Die Pumpenanschlussleitungen werden wie in Serie verlegt. Lediglich für den Flüssigkeitsausgleichsbehälter muss mittels eines anderen Halters eine neue Position gefunden werden. (Am Besten nach dem Einbau der Motor-Getriebeeinheit)

 

 

Die Pedale und die Bremsen

Vom Umbau der Serienpedale raten wir auf jeden Fall ab. Dies ist ein wirklich unvertretbarer Aufwand.

Besser und leichter ist es die kompletten Pedale und die entsprechenden Halter vom Ralley Golf zu verwenden.

Hier war auch die Kupplung bereits Hydraulisch betätigt. Der entsprechende Geberzylinder ist unter der VAG Teilenummer 1H1 721 401 (ca. 80€) zu bekommen.

Die Bremsen

Das ABS von VW (bzw. Teves) ist zwar Wunderbar, aber erstens keine zwingende TÜV Vorschrift und zweitens dermaßen Umfangreich an sehr vielen Kleinteilen wie diversen Gebern, Sensoren und weiterem. Obendrein mit äußerst viel Elektrikarbeit verbunden und schließlich auch sehr Kostenintensiv.

Daher haben wir uns entschlossen auf das ABS zu verzichten. Wenn es richtig gemacht wird, dann geht das Ganze genauso gut ohne ABS.

Hierzu gehört dann auf jeden Fall der Hauptbremszylinder mit der VAG Teilenummer 357 611 019 (ca.120€). Dieser ist aus einer Corrado VR6 Export Ausführung ohne ABS.

Die Verwendung dieses Hauptbremszylinders ist äußerst wichtig, da er mit seinen Kolbendurchmessern genau auf dir VR6 Bremsanlage abgestimmt ist.

Der passende Flüssigkeitsausgleichsbehälter ist unter der VAG Nummer 1H1 611 301 A (ca.10€) zu erhalten. Der Behälter hat übrigens den Flüssigkeits- Versorgungsanschluss für  den Kupplungsgeberzylinder.

Eben so Wichtig ist die Verwendung des Bremskraftverstärkers mit der VAG Teilenummer 357 612 107 (ca.190€).

Wie auch an der Hinterachse, sollte auch an der Vorderachse die Original Bremsanlage (Bremsscheibe und Bremssattel) des VR6 montiert werden.

 

Die Elektrik und die Armaturen

Die Verwendung der nachfolgend genannten Teile aus dem Original VR6 Programm ist absolut unumgänglich.

 

Leitungsstrang Motorelektronik
Leitungsstrang Scheinwerfer
Leitungsstrang Kraftstoffpumpe
Relais bzw. Sicherungskasten
Motorsteuergerät
Kühlersteuergerät
Zündtrafo
Mindestens 80 Ah Batterie

 

Die drei Leitungsstränge werden wie in Serie verlegt. Auch der Relaiskasten kommt an seinen vorgesehenen Platz.

Das Motorsteuergerät sollte wie beim Golf 3 oben links in den Wasserauffangkasten. Das Kühlersteuergerät wird am linken Federbeindom befestigt. Der Zündtrafo an der hinteren Spritzwand.

Bei der Innenraum Elektrik sollte man sich spätestens jetzt entscheiden ob man ein Corrado oder Golf 3 Armaturenbrett mitverbauen möchte.

Wenn JA dann bietet es sich an, die entsprechenden Blinker-, Wischer-, Zünd-, usw. - Schalter zu verwenden. Mit den dazugehörigen Leitungssträngen passt dann alles wie in Serie an die Ausgänge der Relaisplatte.

Ebenfalls gibt es dann keinen Ärger durch die Verwendbarkeit eines entsprechenden VR6 Instrumenten Cockpits.

Wenn NEIN dann gibt’s die Möglichkeit an den alten Leitungssträngen die Kombistecker für die Relaisplatte durch die neuen Versionen von Golf 3 bzw. Corrado auszutauschen. Natürlich erfordert dies einige Vergleichsarbeit der Schaltpläne.

Die VR6 Schaltpläne sind der Einfachheit halber im Anhang beigefügt.

Für die Armaturen ist es bezüglich des mechanischen Tachos den Impulsgeber am Getriebe zu entfernen. Die Tachowelle passt nun mit ihrer alten Aufnahme rein. Wenn man nicht ständig mit einer falschen Drehzahlmesseranzeige herumfahren möchte, gibt es die Möglichkeit den Drehzahlmesser auf den 6 Zylinder abstimmen zu lassen. Z.B. bei der Fa. Krahe, Rickerstraße 23, 50668 Köln, Tel.:0221-735118.

Auf jeden Fall muss dann beachtet werden, dass an der Relaisplatte das Geschwindigkeits- ein- und Ausgangssignal Anschluss U1.02 und U1.11 miteinander verbunden werden. Sonst treten im Steuergerät Programmfehler auf.

Auf keinen Fall sollte bei der Kabelverlegung der Anschluss für das VAG Fehlerauslesegerät vergessen werden.

Die Seilzugschaltung

Die Seilzugschaltung des VR6 passt von unten her in die vorhandene Schaltungsöffnung hinein. Es müssen nur neue Befestigungslöcher gebohrt werden.

Die Seilzüge verlaufen nun von unten im Mitteltunnel nach vorne in den Motorraum.

Es ist Ratsam eine komplette Seilzugschaltung aus einem Unfallwagen zu erstehen, DA diese aus unzähligen Kleinteilen besteht, und leider nicht komplett zu kaufen ist.

Die Motor und Getriebeeinheit

Nachdem das Serienmäßige Hosenrohr des VR6 von oben zwischen Vorderachse und Mitteltunnel eingeführt worden ist, kann nun die Motor Getriebeeinheit von vorne hineingesetzt werden.

Am einfachsten geht das, wenn die Einheit am Kran hängend von vorne eingeschoben wird. Dann auf das hintere Motor- und das Getriebelager gesetzt wird.

Dann nochmals vorsichtig anheben, und die vordere Quertraverse befestigen.

Wenn man sich nun versichert hat, dass das Aggregat auf allen drei Lagern richtig satt sitzt und die Schrauben angesetzt sind, kann der Motorkran entfernt werden.

Erst nach nochmaligem Ausrichten die Lagerschrauben endgültig festziehen.

Die Schalldämpferanlage

Die Schalldämpferanlage der VR6 Modelle ist nicht nur vom Material her eine sehr Gute, Ihre Verwendung ist wegen dem Abgasgutachten auch zwingend notwendig.

Ohne Änderungen passend sind das Hosenrohr, der KAT sowie der Rest der Schalldämpferanlage des Golf 3 VR6.

Nur am Endschalldämpfer müssen die Endrohr mittels Erhitzung nach links abgewinkelt werden, oder der Karosserieausschnitt des Abschlussbleches weiter in die Mitte versetzt werden.

Die alten Aufhängungshaken müssen von der Karosserie entfernt, und durch die neue Technik vom Golf 3 ersetzt werden.

Diese Teile gibt es bei VAG sehr günstig einzeln. Dies ist trotz einiger Arbeit auf jeden Fall lohnend, weil sich somit alle alten Aufhängungsprobleme von früher schlagartig erledigt haben.

Die Motorkühlung

Da der Golf 3 Wasserkühler eine zu hohe Bauform hat, kann nur der Kühler des Corrado VR6 verwendet werden. Dieser passt mit seinen Befestigungselementen ohne Probleme auf die Quertraverse wie auch in das 2er Frontblech.

Es muss hierfür aber auf jeden Fall der obere Kühlerschlauch des Corrado VR6 mit verwendet werden.

Die Verwendung des Kühlers setzt natürlich auch die Verwendung des Corrado Doppellüfters mit dem entsprechenden Halteblech voraus.

Um den richtigen Systemdruck zu gewährleisten sollte auf jeden Fall auch der Flüssigkeitsausdehnungsbehälter des VR6 mit verwendet werden.

Dieser muss soweit wie irgend möglich am höchsten Punkt montiert werden.

Je nach Fahrweise, ist es ratsam einen zusätzlichen Ölkühler zu montieren.

Die Räder

Durch die Verwendung der Original VR6 Bremse und auch des Plusfahrwerks wegen ist es nun notwendig, entsprechende 5 Loch Felgen mit der dazugehörigen ZR Bereifung zu verwenden.

Die entsprechend Serienmäßigen Räder passen ohne jede Bedenken unter die Serien Karosserie des 2ers.

Die auf dem Markt befindlichen 3er Umrüsträder müssten zumindest bis 17 Zoll unter der Berücksichtigung der jeweiligen Auflagen ebenfalls verwendet werden können.

Die Abschlussarbeiten

Je nach Fertigungstoleranzen der Karosserie ist es möglich, dass es zu Vibrationsberührungen zwischen dem inneren Verstärkungsholm der Motorhaube und der rechten Kante der Zylinderkopfabdeckung kommen kann.

Dann kann Abhilfe geschaffen werden, indem man den Holm schräg einsägt

Und ca. 5 mm flacher macht. Hierbei sollte jedoch nicht zuviel abgetragen werden, so dass der Stabilität wegen ein kleiner Steg stehen bleibt.

Nicht vergessen werden sollte auch, dass neben dem Bremse entlüften auch eine neu Justierung des Bremskraftreglers notwendig ist.

Nachdem nun alle Mechanischen und auch alle Elektrischen Arbeiten ausgeführt und nochmals geprüft worden sind, kann nun die Batterie angeschlossen werden.

Im Normalfall müsste der Motor beim ersten Startversuch nach ein paar Sekunden die für die Kraftstoffversorgung benötigt werden sofort anspringen.

Probelauf auf dem Bremsenprüfstand nicht vergessen!!!

Auch wenn alles auf Anhieb klappt, und auch die erste Probefahrt ohne besondere Vorkommnisse verläuft, sollte trotzdem auf jeden Fall eine Fehlerlöschung mit anschließender Probefahrt und nochmaliger Fehlerauslesung durch ein VAG Fehlerauslesegerät erfolgen.

Optische Achsvermessung nicht vergessen!

Die Serien Einstellwerte des Golf 3 VR6 verwenden.

Unvermeidlich ist auch ein Probelauf auf dem Tachoprüfstand.

Sollten hierbei unzulässige Differenzen auftauchen, so kann der Tacho mittels der über VAG erhältlichen, verschiedenen Zahnradantriebsräder der Tachowelle, angeglichen werden.

Ein Probelauf auf einem Leistungsprüfstand bringt nicht nur die Wahrheit „wie gut er im Futter steht“ ans Tageslicht, sondern können so auch trotz Fehlerauslesegerät übersehen Fehler entdeckt werden.

Auch die Scheinwerfer müssen wegen einer inzwischen mit Sicherheit anderen Fahrzeughöhe neu justiert werden.

Die TÜV Eintragung

Oft hört man in Gesprächen von der „TÜV Hürde“, oder gar Dinge wie „Die Götter in der Grube“.

Das ist allerdings nicht nur unfair sondern sogar falsch!!!

Gut dass es ihn gibt den Technischen Überwachungsverein.

Was wäre ohne ihn bloß los auf unseren Straßen?

Nun wenn diese Einbauanleitung zur Abnahme mitgenommen wird, alle Einbauschritte eingehalten wurden, die verwendeten Teile in Ordnung sind und schlussendlich der Einbau sauber erfolgt ist, so wird der TÜV Prüfer seiner Eintragung nichts entgegensetzen.

Als zusätzliche Unterstützung zur Prüfungsgrundlage liegt die Kopie eines Fahrzeugbriefes mit entsprechender Eintragung bei.

Sollte dennoch der Prüfer irgendwelche Einwände wegen z.B. falscher oder defekter Teile haben, so sollte die Beseitigung des Gleichen mit Verständnis besonders im Hinblick auf die eigene Sicherheit erfolgen.

Eine ordnungsgemäße Abnahme ist insbesondere aus dieser Sicht wesentlich mehr wert, als eine „Bitte - Danke - Eintragung“ unter so genannten Bekannten.

Der normale Prüfungsumfang (ohne besondere Vorkommnisse) dürfte unserer Erfahrung nach ca. 2 bis 3 Stunden dauern und sich somit auf ca. 150 – 200€ belaufen.

Die Unterlagen die zur Prüfung mitgenommen werden sollten sind:

-- Fahrzeugbrief
-- Diese Einbauanleitung mit Briefkopie
-- Achsvermessungsprotokoll
-- Leistungsprüfstandsprotokoll
-- Tachoprüfstandsprotokoll
-- Nach Möglichkeit eine Briefkopie von dem Fahrzeug aus dem der verwendete Motor stammt

Nach der TÜV Eintragung muss Mittels Vorlage des Fahrzeugbriefes bei der zuständigen KFZ – Zulassungsstelle eine neue Betriebserlaubnis (Eintragung in den Fahrzeugschein) beantragt werden.